Station: Anfang
Hermann Rafetseder
Der Historiker erzählt von seinem Gutachten NS-Zwangsarbeit für den Linzer “Brückenkopf”.
Verbindung: Station Baustelle
Aimilia Liontou
Interview mit meiner Studienkollegin Aimilia.
Verbindung: Station Kunstuniversität
David Haunschmidt
Interview mit meinem Studienkollegen David.
Verbindung: Station Kunstuniversität
Florine
Interview mit meiner Studienkollegin Florine.
Verbindung: Station Kunstuniversität
Pooneh Eftekhari Yekta
Interview mit meiner Studienkollegin Pooneh.
Verbindung: Station Kunstuniversität
Gerlinde Schmierer
Die Künstlerin spricht über ihre Intervention “Mach das Licht aus” (2005)
Verbindung: Station Interventionen
Klaus Luger
Interview mit dem Bürgermeister von Linz.
Verbindung: Station Staat
Station: Baustelle
Frau R.
Interview mit Frau R. Sie arbeitet bei einer Reinigungsfirma und ist unter anderem für den Außenbereich der Kunstuni zuständig.
Verbindung: Station Kunstuniversität
Stanislaw
Stanislaw ist Vorarbeiter beim Umbau des westlichen Brückenkopfgebäude. Er erzählt von seiner Arbeit.
Verbindung: Station Kunstuniversität
Wolfgang Scholler
Wolfgang Scholler ist Polier beim Umbau des westlichen Brückenkopfgebäude. Er erzählt von seiner Arbeit.
Verbindung: Station Kunstuniversität
Gabu Heindl
Die Architektin spricht über das Projekt “Unter Uns”, eine Intervention, die sie 2009 gemeinsam mit Hito Steyerl realisiert hat.
Verbindung: Station Interventionen
Hermann Rafetseder
Der Historiker erzählt von seinem Gutachten NS-Zwangsarbeit für den Linzer “Brückenkopf”.
Verbindung: Station Anfang
Hermann Rafetseder
Der Historiker erzählt von seinen Recherchen zum Thema NS-Zwangsarbeit.
Verbindung: Station Steine
Maiz
Florina Platzer (Beraterin und Juristin) und Melanie Hamen (Bereich Sex&Work) vom Linzer Verein MAIZ sprechen über das Thema Arbeitsverhältnisse.
Verbindung: Station Staat
MAIZ
Florina Platzer (Beraterin und Juristin) und Melanie Hamen (Bereich Sex&Work) vom Linzer Verein MAIZ sprechen über Sexarbeit und die rechtliche Situation der Ausübenden.
Verbindung: Station Sexualpolitik
Paul Mahringer
Paul Mahringer vom Bundesdenkmalamt spricht über seine Dissertation zum Umgang mit den Linzer Brückenkopfgebäuden.
Verbindung: Station Ende
Station: Steine
Aimilia: Otto, Florine: Miroslav, Pooneh: Maria
Meine Studienkolleginnen lesen aus Anträgen um “Versöhnungszahlungen”, die von ehemaligen Zwangsarbeiter_innen von 2000 bis 2005 beim Österreichischen Versöhnungsfond gestellt werden konnten.
Verbindung: Station Staat
Aimilia Liontou (Otto, Griechisch)
Στον Otto επιβλήθηκε καταγκαστική εργασία ως λιθοτόμος, από το 1943, στα λατομεία των στρατοπέδων συγκέντρωσης Gusen και Groß Rosen.
Florine (Miroslav, Französisch)
Florine raconte l’histoire de Miroslav, qui a été déporté de la Croatie en 1941. Il a entre autre été forcé à travailler sur le chantier du “Nibelungenbrücke”.
Connection: Station Staat
Stanislaw (Maria, Polnisch)
Stanislaw spricht Maria auf Polnisch.
Stanisław opowiada historię Marii. W obozie koncentracyjnym Mauthausen w 1940 roku, Maria musiała pracować przymusowo jako pomoc w kuchni i w pralni.
Alexander Jöchl
Der Künstler spricht über sein Projekt “Dunkler Granit” (2007), eine künstlerische Intervention in den Arkadengängen der Brückenkopfgebäude.
Verbindung: Station Interventionen
Hermann Rafetseder
Der Historiker erzählt von seinen Recherchen zum Thema NS-Zwangsarbeit.
Verbindung: Station Baustelle
Reinhard F.
Reinhard F. erzählt von seinen Erfahrungen als Häftling im Konzentrationslager Gusen.
Verbindung: Station Pass
Reinhard F.
Reinhard F. spricht über Beziehungen unter Häftlingen im Konzentrationslager.
Verbindung: Station Beziehungen
Reinhard F.
Reinhard F. teilt seine Erinnerungen zum Bordell innerhalb des Konzentrationslager Gusen.
Verbindung: Station Sexualpolitik
Station: Kunstuniversität
Aimilia Liontou
Interview mit meiner Studienkollegin Aimilia.
Verbindung: Station Kunstuniversität
David Haunschmidt
Interview mit meinem Studienkollegen David.
Verbindung: Station Kunstuniversität
Florine
Interview mit meiner Studienkollegin Florine.
Verbindung: Station Kunstuniversität
Pooneh Eftekhari Yekta
Interview mit meiner Studienkollegin Pooneh.
Verbindung: Station Kunstuniversität
Reinhard Kannonier
Interview mit dem Rektor der Kunstuniversität.
Verbindung: Station Ende
Frau R.
Interview mit Frau R. Sie arbeitet bei einer Reinigungsfirma und ist unter anderem für den Außenbereich der Kunstuni zuständig.
Verbindung: Station Baustelle
Stanislaw
Stanislaw ist Vorarbeiter beim Umbau des westlichen Brückenkopfgebäude. Er erzählt von seiner Arbeit.
Verbindung: Station Baustelle
Wolfgang Scholler
Wolfgang Scholler ist Polier beim Umbau des westlichen Brückenkopfgebäude. Er erzählt von seiner Arbeit.
Verbindung: Station Baustelle
Station: Interventionen
Alexander Jöchl
Der Künstler spricht über sein Projekt “Dunkler Granit” (2007), eine künstlerische Intervention in den Arkadengängen der Brückenkopfgebäude.
Verbindung: Station Steine
Dagmar Höss
Die Künstlerin spricht über ihre Arbeit “In Situ” (2009), eine Intervention, die im Stadtraum Linz die Geschichte der Stadt präsent machte.
Verbindung: Station Erinnerungstafel
Gabu Heindl
Die Architektin spricht über das Projekt “Unter Uns”, eine Intervention, die sie 2009 gemeinsam mit Hito Steyerl realisiert hat.
Verbindung: Station Baustelle
Gerlinde Schmierer
Die Künstlerin spricht über ihre Intervention “Mach das Licht aus” (2005)
Verbindung: Station Anfang
MAIZ
Florina Platzer (Beraterin und Juristin) und Melanie Hamen (Bereich Sex&Work) vom Linzer Verein MAIZ stellen den Verein vor.
Verbindung: Station Pass
Wolfgang Schmutz
Wolfgang Schmutz erzählt von seinem Projekt “Brücken:schlag” (2015), einem begleiteten multimedialen Spaziergang über die Nibelungenbrücke.
Verbindung: Station Beziehungen
Station: Staat
Aimilia: Otto, Florine: Miroslav, Pooneh: Maria
Meine Studienkolleginnen lesen aus Anträgen um “Versöhnungszahlungen”, die von ehemaligen Zwangsarbeiter_innen von 2000 bis 2005 beim Österreichischen Versöhnungsfond gestellt werden konnten.
Verbindung: Station Steine
Aimilia Liontou (Otto, Griechisch)
Στον Otto επιβλήθηκε καταγκαστική εργασία ως λιθοτόμος, από το 1943, στα λατομεία των στρατοπέδων συγκέντρωσης Gusen και Groß Rosen.
Florine (Miroslav, Französisch)
Florine raconte l’histoire de Miroslav, qui a été déporté de la Croatie en 1941. Il a entre autre été forcé à travailler sur le chantier du “Nibelungenbrücke”.
Connection: Station Steine
Hermann Rafetseder
Der Historiker spricht über die Anerkennung der Schicksale der ehemaligen NS-Zwangsarbeiter_innen nach 1945.
Verbindung: Station Pass
Klaus Luger
Interview mit dem Bürgermeister von Linz.
Verbindung: Station Anfang
Klaus Luger
Der Bürgermeister liest aus einem Gemeinderatsprotokoll der Stadt Linz von 1940.
Verbindung: Station Sexualpolitik
MAIZ
Florina Platzer (Beraterin und Juristin) und Melanie Hamen (Bereich Sex&Work) vom Linzer Verein MAIZ sprechen über das Thema Arbeitsverhältnisse.
Verbindung: Station Baustelle
MAIZ
Florina Platzer (Beraterin und Juristin) und Melanie Hamen (Bereich Sex&Work) vom Linzer Verein MAIZ reflektieren über Erinnerung und Kontinuitäten.
Verbindung: Station Erinnerungstafel
Michael John
Der Historiker erzählt die Geschichte von Herrn Samuely, der bis 1938 am Standort der heutigen Brückenkopfgebäude ein Geschäft hatte.
Verbindung: Station Erinnerungstafel
Station: Sexualpolitik
Klaus Luger
Der Bürgermeister liest aus einem Gemeinderatsprotokoll der Stadt Linz von 1940.
Verbindung: Statio Staat
MAIZ
Florina Platzer (Beraterin und Juristin) und Melanie Hamen (Bereich Sex&Work) vom Linzer Verein MAIZ sprechen über Sexarbeit und die rechtliche Situation der Ausübenden.
Verbindung: Sation Baustelle
MAIZ
Florina Platzer (Beraterin und Juristin) und Melanie Hamen (Bereich Sex&Work) vom Linzer Verein MAIZ sprechen über Sexarbeit heute und Sex-Zwangsarbeit während der NS-Zeit.
Verbindung: Station Erinnerungstafel
Reinhard F.
Reinhard F. teilt seine Erinnerungen zum Bordell innerhalb des Konzentrationslager Gusen.
Verbindung: Station Steine
Station: Pass
David Haunschmidt
David Haunschmidt erzählt von seinen Assoziationen zur Gedenktafel an die Sudetendeutschen auf der Nibelungenbrücke und liest Text-Ausschnitte zum Thema vor.
Verbindung: Station Erinnerungstafel
Hermann Rafetseder
Der Historiker spricht über die Anerkennung der Schicksale der ehemaligen NS-Zwangsarbeiter_innen nach 1945.
Verbindung: Station Staat
MAIZ
Florina Platzer (Beraterin und Juristin) und Melanie Hamen (Bereich Sex&Work) vom Linzer Verein MAIZ sprechen über das Verhältnis und die Überschneidung verschiedener Diskriminierungsformen.
Verbindung: Station Beziehungen
Reinhard F.
Reinhard F. erinnert sich an den Beginn seiner Verfolgung durch die Nationalsozialist_innen und die damalige deutsche Bevölkerung.
Verbindung: Station Beziehungen
Reinhard F.
Reinhard F. erzählt von seinen Erfahrungen als Häftling im Konzentrationslager Gusen.
Verbindung: Station Steine
Reinhard F.
Der KZ-Überlebende spricht über das Thema Identität.
Verbindung: Station Steine
MAIZ
Florina Platzer (Beraterin und Juristin) und Melanie Hamen (Bereich Sex&Work) vom Linzer Verein MAIZ stellen den Verein vor.
Verbindung: Station Interventionen
Station: Beziehungen
MAIZ
Florina Platzer (Beraterin und Juristin) und Melanie Hamen (Bereich Sex&Work) vom Linzer Verein MAIZ sprechen über das Verhältnis und die Überschneidung verschiedener Diskriminierungsformen.
Verbindung: Station Pass
Reinhard F.
Reinhard F. erinnert sich an den Beginn seiner Verfolgung durch die Nationalsozialist_innen und die damalige deutsche Bevölkerung.
Verbindung: Station Pass
Reinhard F.
Der KZ-Überlebende spricht über das Thema Identität.
Verbindung: Station Pass
Reinhard F.
Reinhard F. spricht über Beziehungen unter Häftlingen im Konzentrationslager.
Verbindung: Station Steine
Wolfgang Schmutz
Wolfgang Schmutz erzählt von seinem Projekt “Brücken:schlag” (2015), einem begleiteten multimedialen Spaziergang über die Nibelungenbrücke.
Verbindung: Station Interventionen
Station: Erinnerungstafel
David Haunschmidt
David Haunschmidt erzählt von seinen Assoziationen zur Gedenktafel an die Sudetendeutschen auf der Nibelungenbrücke und liest Text-Ausschnitte zum Thema vor.
Verbindung: Station Pass
Dagmar Höss
Die Künstlerin spricht über ihre Arbeit “In Situ” (2009), eine Intervention, die im Stadtraum Linz die Geschichte der Stadt präsent machte.
Verbindung: Station Interventionen
MAIZ
Florina Platzer (Beraterin und Juristin) und Melanie Hamen (Bereich Sex&Work) vom Linzer Verein MAIZ reflektieren über Erinnerung und Kontinuitäten.
Verbindung: Station Staat
MAIZ
Florina Platzer (Beraterin und Juristin) und Melanie Hamen (Bereich Sex&Work) vom Linzer Verein MAIZ sprechen über Sexarbeit heute und Sex-Zwangsarbeit während der NS-Zeit.
Verbindung: Station Sexualpolitik
Michael John
Der Historiker erzählt die Geschichte von Herrn Samuely, der bis 1938 am Standort der heutigen Brückenkopfgebäude ein Geschäft hatte.
Verbindung: Station Staat
Michael John
Der Historiker spricht über Antisemitismus in Linz im Jahr 1938 und davor.
Verbindung: Station Ende
Station: Ende
Michael John
Der Historiker spricht über Antisemitismus in Linz im Jahr 1938 und davor.
Verbindung: Station Erinnerungstafel
Paul Mahringer
Paul Mahringer vom Bundesdenkmalamt spricht über seine Dissertation zum Umgang mit den Linzer Brückenkopfgebäuden.
Verbindung: Station Baustelle
Reinhard Kannonier
Interview mit dem Rektor der Kunstuniversität Linz.
Verbindung: Station Kunstuniversität